Neue Bühne Senftenberg

AmphiTheatersaison veröffentlicht

Die neue Bühne Senftenberg veröffentlicht ihren AmphiTheaterspielplan, alle Veranstaltungen der AmphiTheatersaison 2023 starten mit dem heutigen 3. April in den Vorverkauf.

So können ab sofort Tickets für die rund 70 Veranstaltungen in der Sommerspielstätte der Neuen Bühne Senftenberg erworben werden. Ein reichhaltiges Familien- und Kinderprogramm und Veranstaltungen aus den Bereichen Kabarett & Comedy, Orchester & Konzert, Rock & Pop, Boulevard & Theater sowie Show & Revue sollen auch in diesem Jahr wieder viele Gäste ins AmphiTheater locken. Mit den nB Sommerproduktionen - der Seejubiläumsrevue „Wenn ich den See seh …“ und dem ersten Familien-Sommerspektakel „Ronja Räubertochter“ zeigt die Neue Bühne Senftenberg in dieser Saison gleich zwei Eigenproduktionen in ihrer Sommerspielstätte. Dank einer neuen, maritimen Kooperation des Senftenberger Theater mit der Reederei M. Loewa sind ausgewählte Veranstaltungen von „Wenn ich den See seh …“ und „Ronja Räubertochter“ auch via Kombiticket mit dem Schiff erreichbar. Ab April bekommt die Sommerspielstätte der Neuen Bühne mit Lucie Peetz eine neue Verantwortliche für das Programm des AmphiTheaters.

Die Neue Bühne Senftenberg veröffentlicht ihren Spielplan für die AmphiTheatersaison 2023. Rund 70 Veranstaltungen sollen auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Gäste begeistern.

Mit „Wenn ich den See seh …“ und „Ronja Räubertochter“ zeigt die Neue Bühne Senftenberg in dieser AmphiTheatersaison gleich zwei eigene Produktionen in ihrer Sommerspielstätte am See: Die musikalische Zeitreise zum 50-jährigen See-Jubiläum „Wenn ich den See seh…“ von Karoline Felsmann und Daniel Ris feiert am 27. Mai Premiere. „Wenn ich den See seh, brauch ich kein Meer mehr.“ Das dachte man sich sicherlich auch bei der Einweihung des ersten Strandabschnitts mit Sand und Strandkörben 1973 in Großkoschen. Als am 15. Mai 1966 der letzte Kohlezug die Grube verließ, weil der Tagebau Niemtsch ausgekohlt war, lagen die Pläne für den künftigen Senftenberger See längst auf dem Tisch — ein Großprojekt, das damals in der ehemaligen DDR einzigartig war. Grund genug, den runden Geburtstag mit einer großen Jubiläumsshow gebührend zu feiern.
Die musikalische Leitung hat Benjamin Rietz inne. Die Revue inszeniert Daniel Ris. Das Bühnenbild entwirft Steven Koop, die Kostüme Gabriele Kortmann. Es spielen Sybille Böversen, Erik Brünner, Lena Conrad, Clara Luna Deina, Patrick Gees, Robert Eder, Marianne Helene Jordan, Matthias Manz, Catharina Struwe, Mirko Warnatz. Die Band „Labskaus“ sind Georg Bergmann, Marc Dennewitz, Benjamin Rietz, Friedemann Seidlitz & Michael Wünsch.

Mit „Ronja Räubertochter“ von Astrid Lindgren inszeniert Hausregisseurin Elina Finkel das erste Familien-Sommerspektakel für Menschen ab 6 Jahren, bei dem sich das AmphiTheater in die Mattisburg verwandelt. Doch eines Nachts verschanzt sich noch eine zweite Räuberbande in der Burg und der Kampf um die Vorherrschaft beginnt. Da lernt die Räubertochter Ronja auf ihren Streifzügen ausgerechnet Birk kennen — den Sohn des verfeindeten Räuberhauptmanns Borka. Als Birk Ronja im Wald das Leben rettet, beginnt eine tiefe Freundschaft. Gemeinsam bestehen die beiden wilde Abenteuer im Mattiswald — mit den unheimlichen Wilddruden, den Graugnomen und den ulkigen Rumpelwichten. Doch irgendwann können sich die beiden nicht mehr aus den Streitigkeiten der verfeindeten Familien heraushalten. Wird es Ronja am Ende gelingen, die zerstrittenen Räuberbanden zu vereinen? Das Bühnenbild entwirf Steven Koop. Die Kostüme Gabriele Kortmann. Für die Musik zeichnet Matthias Manz verantwortlich. Es spielen Cassandra Emilienne, Leon Haller, Daniel Borgwardt, Christina Dom, Tom Bartels, Anna Schönberg & Roland Kurzweg

Mit dem Schiff ins Amphi….
In diesem Sommer gibt es zum ersten Mal eine Kooperation mit der Reederei M. Löwa. Via Kombiticket geht es an drei Terminen um 13:20 Uhr vom Stadthafen in Senftenberg über den See zur Familienvorstellung von „Ronja Räubertochter“ um 15 Uhr und im Anschluss wieder zurück nach Senftenberg. Fünfmal gibt es außerdem samstags um 18:40 Uhr die Möglichkeit, am Abend mit der SANTA BARBARA vom Stadthafen zur Vorstellung „Wenn ich den See seh …“ ins AmphiTheater zu fahren. Im Anschluss bringt ein Bus-Shuttle die Gäste zurück zum Stadthafen nach Senftenberg.
Gebucht werden können diese Tickets nur im Vorverkauf per E-Mail, telefonisch oder persönlich an der Theatertageskasse.

Diese Höhepunkte hält das Amphiprogramm außerdem bereit (Auszug):
Ein reichhaltiges Familien- und Kinderprogramm und Veranstaltungen aus den Bereichen Kabarett & Comedy, Orchester & Konzert, Rock & Pop, Boulevard & Theater sowie Show & Revue sollen auch in diesem Jahr wieder viele Gäste ins AmphiTheater locken:

Familien- & Kinderprogramm
Ob das „Kissenkonzert“ samt Kissenschlacht mit 3Berlin ( 20.07., 11 Uhr), „Der Traumzauberbaum und Mimmelitt“ (06.08., 11 Uhr) oder die Inszenierung des ATZE Musiktheaters Berlin von „Das NEINhorn“ (16.08., 11 & 15 Uhr) – hier kommen Klein und Groß auf ihre Kosten.

Kabarett & Comedy
Neben wiederkehrenden Gästen wie Wladimir Kaminer, der auf unterhaltsame Weise versucht seiner Mutter den Generationenkonflikt zu vermitteln (11.06., 19.30 Uhr) oder die Herkuleskeule Dresden, die sich an einer Weltrettung zwischen Dosenbier und Bockwurst probiert (27.07., 19.30 Uhr) sind in dieser Saison auch die Musik-Comedy-Queens von Suchtpotenzial (16.07., 19.30 Uhr), die Jungs von die feisten (20.07., 19.30 Uhr), Bodo Wartke, der seine SchönenGutenA-Band mit dabei hat (31.08., 19.30 Uhr) und Dietmar Wischmeyer mit seiner „Zeltmission 2023“ (01.09., 19.30 Uhr) zu Gast.

Orchester & Konzert
In der Reihe Orchester & Konzert werden u. a. die 17 Hippies mit ihrer 9000 Nächte-Tour (11.08., 19.30 Uhr), Andrej Hermlin and his Swing Dance Orchestra mit „Lakeside Swing“ (20.08., 19.30 Uhr) oder aber Konstantin Wecker, der „Solo zu zweit“ mit Jo Barnikel präsentiert, (30.7., 19 Uhr) für atmosphärisch-sommerliche Abende im AmphiTheater sorgen.

Rock & Pop
Rock & Pop wird u.a. mit dem preisgekrönten Vokalquintett Vocaldente (06.08., 19.30 Uhr), Angelo Kelly & Matthias Kraus mit ihrer Mixtape-Open Air Tour (28.07., 19.30 Uhr) oder aber mit den Tribute Shows zu bekannten Bands wie den Rolling Stones, den Bee Gees, den Dire Straits und Depeche Mode die Gäste im AmphiTheater in Stimmung bringen.

Boulevard & Theater
Schlüpfrig wird es hier mit dem Dauerbrenner des Boulevardtheaters Dresden „Herr Doktor, die Kanüle klemmt“ (09./10.08., 19.30 Uhr). Mit „Gartenglück – Erst bücken – dann pflücken!“ präsentieren die drei Dresdner Vollblutkomiker Mandy Partzsch, Erik Lehmann und Michael Specht ihr quietschvergnügliches Comedy-Feuerwerk voller Musik und schräger Typen (03.09., 18.30 Uhr).
Mit „Hinter Lausitzer Gardinen“ verspricht die Theatergruppe Großkoschen e.V. auch in diesem Jahr wieder Spaß für Groß und Klein, in dem sie pünktlich zum Jubiläum des Senftenberger Sees das Geheimnis um das „angebliche“ Naturschutzgebiet lüften will und die wahren Bewohner der Insel vorstellt (07./08.07.).

Show & Revue
Magisch, wissenschaftlich, maritim, hitverdächtig – das bietet diese Reihe: Mit Lissi und Herr Timpe gibt es eine Schlagerrevue zu erleben (23.07., 18.30Uhr), bei der großen Physikanten-Show wird Physik so witzig wie eine Comedy-Show, glamourös wie ein Abend im Varieté und packend wie ein Fußballendspiel (05.08., 19.30 Uhr). Albers Ahoi! bringt mit ihrer maritimen Varieté-Show zusammen, was zusammengehört: Maritimes Liedgut – radikal entstaubt und aufregend neu interpretiert – dazu eine Kelle Hafenromantik, eine Spule bestes Seemannsgarn und Artistik auf Weltniveau (12.08., 19.30 Uhr). „Hitverdächtig“ ist Dr. Pop mit seiner Musik-Comedy-Stand-up-Show für alle, die Musik lieben oder noch damit anfangen wollen (13.08., 19.30 Uhr).

Neue Verantwortung für das Programm des AmphiTheaters
Ab April übernimmt Lucie Peetz die Verantwortung für das Programm des AmphiTheaters. Sie ist Absolventin des Studiengangs Medien-Planung, -Entwicklung und -Beratung der Universität Siegen. Am Europäischen Institut des Kinofilms organisierte sie ein vom MEDIA-Programm der EU finanziertes, internationales Stipendienprogramm für Film- und Kunsthochschulabsolventen.An der Filmakademie Baden-Württemberg war sie als künstlerisch-wissenschaftliche Assistentin für Filmgestaltung in den Bereichen Spiel-, Dokumentar- und Animationsfilm tätig. Sie arbeitete außerdem im Programm-Management, der Katalogredaktion und als Moderatorin für Festivals wie das Internationale Trickfilm-Festival Stuttgart und das spartenübergreifende Festival „Stage On Screen / Screen On Stage“. An der Universität Regensburg leitete sie das Marketing, die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie die Alumni-Arbeit und den Career Service mehrerer Fakultäten. Für den Europäischen Verband der Filmcommissions kümmerte sie sich um die internationale Messe- und Veranstaltungsorganisation sowie das Sponsoring und die Öffentlichkeitsarbeit. Als Journalistin arbeitete Lucie Peetz für den WDR und die weiteren ARD-Anstalten sowie für Zeitungen und Online-Publikationen.

Ihr Angebot fehlt?

Dann kontaktieren Sie uns!
zum Kontakt