Sommerspielstätte läuft bereits auf Hochtouren

Sommerpause vom 17.07. bis zum 20.8.

Theaterferien an der neuen Bühne Senftenberg. Das Senftenberger Theater verabschiedet sich in seine Sommerpause. Der Betrieb am Stammhaus ruht in dieser Zeit. Die Theaterkasse öffnet vom 17.07. bis 08.09. zu geänderten Zeiten. Der Sommer im AmphiTheater, der Sommerspielstätte der neuen Bühne Senftenberg, läuft unterdessen auf Hochtouren.
Spielzeitauftakt der kommenden Spielzeit wird das zweite FestSpiel Senftenberg sein, dass den Titel „woher – wohin“ trägt und den Ortsteil Großkoschen, direkt am Senftenberger See gelegen, theatral erkunden will.

Die neue Bühne Senftenberg verabschiedet sich in die Sommerferien. Während der Spielbetrieb am Stammhaus in der Theaterpassage in der Zeit vom 17.07. bis 20.08. ruht, läuft der Sommer im AmphiTheater, der Sommerspielstätte der neuen Bühne Senftenberg, auf Hochtouren. Ob Rock-, Pop- oder Klassikkonzert, Comedy oder Kabarett, Kinder- oder Familienprogramm - einige Veranstaltungen sind bereits ausverkauft, für viele der Veranstaltungen im AmphiTheater gibt es aber noch Karten. Die Abendkasse im AmphiTheater öffnet eine Stunde vor Beginn.


Vom 18.07. bis zum 08.09. öffnet die Theaterkasse zu geänderten Öffnungszeiten. Der Besuchendenservice in der Rathenaustraße 9 ist in dieser Zeit Montag bis Freitag von 10 – 16 Uhr erreichbar. Am 17. Juli bleibt die Theaterkasse aus technischen Gründen ganz geschlossen. Auch der Onlineticketverkauf ist am 17.07. nicht möglich (dies bereits ab dem 16.07. abends).


Die Spielzeit 2023/24 wird am 22. September das FestSpiel „woher – wohin“ eröffnen. Nur achtmal gibt es bis zum 7. Oktober wieder zeitgenössisches Theater an ungewöhnlichen Spielorten zu erleben. Nach der Reise in die Gartenstadt und den Ortsteil Brieske im vergangenen Jahr geht es 2023 in den Ortsteil Großkoschen direkt am See gelegen. Inspiriert vom 50-jährigen Jubiläum des Senftenberger Sees, möchte die neue Bühne Senftenberg dem Titel „woher – wohin“ gemeinsam mit ihren Gästen einen Teil der Geschichte der Region erkunden und einen Ausblick in die Zukunft wagen. Woher kommen wir? Was lernen wir aus der Betrachtung der eigenen Vergangenheit? Welche Möglichkeiten und Alternativen besitzen wir für die Zukunft? Für welche wollen wir uns als Gesellschaft entscheiden? Denn die Zukunft ist immer offen und gestaltbar, sie wird nicht zwangsläufig durch unsere Vergangenheit bestimmt. Wir müssen nur den Mut haben, den bestmöglichen Weg gemeinsam einzuschlagen. Anders als im letzten Jahr sehen alle Gäste alle Stücke: Im wiederhergestellten Großkoschener Dorfkrug erleben die Gäste mit der Uraufführung „Blick zurück nach vorn oder Ich bin in einem Land geboren, das es nicht mehr gibt“ ein biografisches Recherchestück von Ulrike Müller. Es erzählt von fünf Menschen aus der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik und den Spuren, die der verschwundene Staat in ihnen hinterlassen hat. Das AmphiTheater ist mit der Aufführung von „Die Kinder“ gänzlich neu zu erleben, denn diesmal sitzt das Publikum auf der Bühne und blickt von unten ins riesige Zuschauerrondell. Die junge britische Autorin Lucy Kirkwood verhandelt in ihrem Stück in leichtfüßigen Dialogen und mit dunklem Humor große Themen wie den Klimawandel, unsere endlichen Ressourcen, Alter und Tod und die Frage, was wir unseren Kindern hinterlassen werden. In der Seesporthalle Großkoschen entsteht das theatrale Spektakel „2073 – Hundert Jahre See“ als „Science-Fiction“-Projekt an der Grenze von Wissenschaft und Fantasie. Wie können wir in 50 Jahren leben? Es geht auf eine interaktive Entdeckungstour durch das Leben in der Zukunft. Der Kartenvorverkauf für das zweite FestSpiel Senftenberg ist bereits gestartet.

Karten für alle Veranstaltungen gibt es an der Theaterkasse, unter 03573/801 286 via karten@theater-senftenberg.de und online auf theater-senftenberg.de.

Ihr Angebot fehlt?

Dann kontaktieren Sie uns!
zum Kontakt